Gestaltungswettbewerb „Memorial“

Einladung zum Gestaltungswettbewerb „Memorial“

 

Das Blaue Haus Breisach lädt im Rahmen seines Projektes

Brücke für die Zukunft – Pont pour l‘avenir

zu einem offenen Gestaltungswettbewerb ein.

Ausschreibung-Gestaltungswettbewerb_Memorial_lang.pdf
Ausschreibung-Gestaltungswettbewerb-Memorial-Kurzfassung-mit-QR-Code.pdf

Ziel des Projektes „Brücke für die Zukunft – Pont pour l‘avenir“ ist es,

> aktuell Menschen von beiden Seiten des Rheins auf unterschiedlichen Ebenen und bei verschiedenen Anlässen zusammenzubringen,

 

> in vielfältiger Weise an Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche aus dem Elsass und aus Baden, die von NS-Unrecht betroffen waren, zu erinnern und sie zu würdigen,

 

> sich mit der Frage zu beschäftigen, was wir für heute und morgen von ihnen lernen können.

 

 

Der Gestaltungswettbewerb „Memorial“ richtet sich
an Interessierte, die

 

> auf beiden Seiten des Rheins leben, lernen oder arbeiten,

 

> sich mit der wechselvollen Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland, des Elsass und Badens und der Breisacher Eisenbahnbrücke auseinandersetzen.

 

 

Warum 2025?

Vor 80 Jahren – Ende des Zweiten Weltkriegs, Ende der De-facto-Annexion des Elsass und der Naziherrschaft in Europa

 

Vor 85 Jahren – Verhaftung von mehr als 5.600 Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 aus mehr als 130 Orten in Baden und Massendeportation in sieben Zügen über die Breisacher Eisenbahnbrücke in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich

 

Aktuell – der Neubau der Eisenbahnverbindung Freiburg – Breisach – Colmar ist ein geplantes Vorhaben, auf das viele Menschen im Elsass und in Baden hoffen.

 

Welche Themen? Die Beiträge…

> erinnern und erforschen nationalsozialistisches Unrecht im Elsass und in Baden,

 

> befassen sich mit der Geschichte, den Geschichten und der aktuellen Situation der Region links und rechts des Rheins,

 

> beschäftigen sich mit der Geschichte der Brücke über den Rhein,

 

> geben Ideen und Visionen für die Zukunft der Region.

 

 

Infos und Anregungen zum nationalsozialistischen Unrecht und zur Geschichte der Breisacher Eisenbahnbrücke finden sich auf der Webseite www.brueckefuerdiekunft.de

 

Was kann für den Gestaltungswettbewerb „Memorial“ eingereicht werden?

> Die Form des Beitrags ist offen und kann frei gewählt werden: Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Texte, aber auch Film, Theater (als Mitschnitt und/oder Drehbuch) und Musik sind möglich.

 

> Die Beiträge sollen ausschließlich digital eingereicht werden.

 

> Die Dateien werden ausschließlich als PDF-Dateien mit max. Größe von 10 MB eingereicht.

 

> Schriftliche Beiträge sollen nicht mehr als 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen.

 

> Filme, Podcasts und Multimediapräsentationen sollen max. 1,5 Minuten dauern und müssen auf gängigen digitalen Endgeräten abspielbar sein.

 

 

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen, Schulklassen ab der 7. Klasse oder Projektgruppen.

 

Wann ist die Einreichungsfrist?

Die Einreichung ist vom 2. Mai bis zum 30. Juli 2025 möglich.

 

Wie soll eingereicht werden?

> Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich digital über diese Webseite:

> www.brueckefuerdiezukunft.de als PDF (max. 10 MB) oder über einen Link für Audio und Video Beiträge (max. 1,5 Minuten).

> Eine Kurzbeschreibung des Beitrags (max. 1 DIN A4-Seite) sowie das ausgefüllte Teilnahmeformular) sind beizufügen. HIER EINREICHEN

> Benötigt Ihr Hilfe oder habt Fragen, dann meldet Euch unter 07667 911 374.

> Am Dienstag, den 25. März 2025, 15 Uhr, bietet das Projektteam ein Zoom-Treffen für Fragen oder Hilfestellungen an. LINK

 

Was geschieht mit den Einreichungen?

Das Blaue Haus hat ein Projektteam gebildet, das zusammen mit der Schirmherrin des Projekts, der Hamburger Künstlerin Sigrid Sigurdsson, die Beiträge thematisch sichtet, ordnet und archivieren wird. Alle Beiträge, die der Ausschreibung entsprechen, werden digital im öffentlichen Raum auf einer digitalen Plakatwand und in den Social-Media-Kanälen sichtbar, als Teil eines Erinnerungsortes für die Breisacher Brücke in Krieg und Frieden.

Eine Auswahl von Einreichungen werden in einer Ausstellung auf der Rheininsel bei Breisach im deutsch-französischen Kulturzentrum Art‘Rhena ab Herbst 2025 digital und analog als prints präsentiert.

Alle Teilnehmenden werden für ihren Beitrag mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Zehn ausgewählte Beiträge werden mit einem Werk der Hamburger Künstlerin Sigrid Sigurdsson und anderen attraktiven Preisen ausgezeichnet.

 

Für das Projektteam:

Gabriele Valeska Wilczek

Dieter Weber

 

Blaues Haus Breisach, Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein.

Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V.

Rheintorstr. 3 / Postadresse: Radbrunnenallee 15

D – 79206 Breisach am Rhein

 

www.brueckefuerdiekunft.de

https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/projekte/

 

ARTIKEL TEILEN: